Vorteile der PROMRO Roboterzellen
... mit direktem Nutzen für den Anwender
Wirtschaftlich - Einfach – Flexibel – Modular - Preiswert
Fertigungsunternehmen sind gezwungen ihre Kosten zu senken. Roboter können dabei helfen.
Damit Roboterzellen in kleinen und mittleren Unternehmen wirtschaftlich produzieren, müssen sie deutlich einfacher und flexibler sein als Roboteranwendungen in der Serienfertigung.
Die Werkstücke die an einer Maschine zerspant werden sind sehr unterschiedlich, die zukünftigen Werkstücke sind unbekannt. Die Losgrößen sind klein und auch unterschiedlich. Diese Fakten stellen an die Roboterzellen erhöhte Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Einfachheit.
Aus diesem Grund haben wir uns bei Promot entschieden die Produktfamilie PROMRO ganz neu zu denken. Wir haben einen grundlegend neuen Modulbaukasten entwickelt. Damit sind die dringend benötigten Vorteile der Roboterzellen für flexible Anwendungen überhaupt erst möglich. Flexibilität und Einfachheit.
vielfältige Aufstellpläne
Eine der Schwierigkeiten bei der Standardisierung von Roboterzellen ist, dass die konkrete Situation und die Anforderungen in jedem Unternehmen anders ist.
Andere Werkstücke, andere Teilefamilien, eine andere Werkzeugmaschine, andere Spannmittel, andere Taktzeiten und Losgrößen, usw. .
Um überhaupt flexible Standardzellen zu ermöglichen war es notwendig einen Standard zu entwickeln, der große Variantenvielfalt zulässt.
Unser Ziel ist es, ohne Aufwand und Mehrkosten, aus dem Modulbaukasten vielfältige Aufstellvarianten zu ermöglichen. Ohne dass die Roboterzelle dadurch zu einer Sonderanlage wird.

Vielfältige Aufstellpläne kombinierbar
- mehrere Roboterbaugrößen
- mehrere Magazinbauformen
- unterschiedliche Größen Paletten, Wagen, …
- mehrere Schutzeinrichtungen, auch Kombinationen davon
- Werkstückhandhabung oder Hybridpalette
- für Futterteile / Wellenteile
- Einzelgreifer / Doppelgreifer
- Parallelgreifer / Zentrischgreifer
- mehrere Stationen
-
Vorteile durch individuelle Aufstellpläne
Es gibt viele Gründe die es sinnvoll machen, dass man die Roboterzelle an die Rahmenbedingungen anpasst, und nicht umgekehrt.
An eine Roboterzelle werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. Viele davon machen im täglichen Betrieb einen echten Unterschied ob einfach, praktisch und effizient produziert werden kann. Wenn solche Anpassungen im Standard einfach umgesetzt werden können wird deutlich, dass die Roboterzellen von Beginn an modular konzipiert wurden.
- optimale Roboterbaugröße – betreffend Traglast und Reichweite auswählbar
- die Werkzeugmaschine kann an ihrem Platz bleiben und muss nicht versetzt werden
- auf Gegebenheiten in der Halle kann Rücksicht genommen werden (Hallensäulen, Wände, Gang, …)
- Zugänge für Wartung und Bedienung der Maschine nicht einschränken
- guter Zugang zum Bedienpult der Werkzeugmaschine – während dem Automatikbetrieb
- die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schutzeinrichtungen ermöglichen manchmal eine platzsparendere Aufstellung
- Materialfluss und Stellflächen betrieblich optimal gestalten
- etc.
Der PROMRO Modulbaukasten ermöglicht auf einfache Art viele Vorstellungen umzusetzen. Trotzdem behält die Roboterzelle alle Vorteile einer Standardlösung.
-
Meinen passenden Aufstellplan finden
Der Weg zu passenden PROMRO Aufstellplan
1. Analyse
- Analyse der Werkstücke
- Analyse der Werkzeugmaschine
- was muss erreicht werden, um die Zielkosten pro Werkstück zu erzielen
2. Konzept
- welche mannlosen / autonomen Zeiten traut man sich zu - was braucht es dazu
- das passende Magazin festlegen
- den geeigneten Aufstellplan finden
In der Konzeptionsphase gibt es unterschiedliche Interessen und Meinungen. PROMRO bietet deshalb auf der Webseite unter Produktfinder Aufstellpläne zum Download an. Laufend kommen neue Aufstellpläne dazu.
Zum Produkfinder
Diese Download-Aufstellpläne dienen dazu, den Diskussionsprozess der Teammitglieder zu unterstützen. So wird es ihnen einfacher möglich die Interessen von Werker, Instandhalter, Fertigungsleiter, Qualität, Logistik, etc. zu berücksichtigen, und zum passenden Aufstellplan zu kommen.3. Konkrete Ausarbeitung
- die Anwender legen ihre Wunschanlage fest
- Nummer des Muster Download Aufstellplans
- Werkstückspektrum, Taktzeiten, Losgrößen
- konkrete Werkzeugmaschine
- gewählte Stationen
- PROMRO klärt im PreEngineering vorab
- Reichweiten, Traglast des Roboters
- Zugänglichkeiten
- Anordnung der Stationen
- Abmessungen
Ergebnis dieser Ausarbeitung sind ein konkreter Aufstellplan und ein Angebot. Gerne begleiten wir diesen Prozess durch Beratungsgespräche – online oder vor Ort.
mehrere Sicherheitseinrichtungen
Sicherheit, CE und die Einhaltung der Sicherheitsnormen sind wichtig.
In letzter Konsequenz haftet neben dem Maschinenhersteller der Betreiber der Anlage gleichermaßen für die Einhaltung der Sicherheitsnormen. Wir gehen daher bei der Sicherheit keine Kompromisse ein.
Die eine optimale Sicherheitseinrichtung für alle Anwendungsfälle gibt es nicht. Deshalb sind im PROMRO Modulbaukasten verschiedene Sicherheitseinrichtungen einsetzbar, und sogar kombinierbar. Alles aus dem Standard, alles ohne Mehraufwand.
Wir bieten an:
- Sicherheitslaserscanner
- Sicherheitslichtgitter
- Schutzzaun und Schutztüren
- und Kombinationen daraus

-
Sicherheitslaserscanner
Die wohl modernste Art der Zutrittsabsicherung einer Roboterzelle. Die Schutzfelder können hinsichtlich Geometrie und Größe individuell an die Anwendung angepasst werden. Somit kann hiermit sehr flexibel auf konkrete Anforderungen reagiert werden - immer im Rahmen geltender Normen.
Die PROMRO Zellen aus der Compact-Serien können bei Einsatz des Sicherheitslaserscanners mobil ausgeführt werden. Sie können den Roboter ganz einfach vor einer anderen Maschine platzieren - der Roboter kennt die entsprechende Sicherheitskonfiguration für die einzelne Maschine.
-
Sicherheitslichtgitter
Sicherheitslichtgitter bieten die Möglichkeit, den Roboter normgerecht abzusichern und dabei stets freien Zugang zur Maschinentüre oder dem Bedienpult zu haben. Der Lichtvorhang kann mittels Spiegelsäule umgeleitet werden. Dadurch kann die Roboterzelle individuell - im Rahmen geltender Normen - an die Platzverhältnisse in Ihrer Fertigung angepasst werden.
-
Schutzzaun und Schütztüren
Old school?
Nicht mehr Stand der Technik?
Aus unserer Sicht gibt es nach wie vor viele berechtigte Anwendungsfälle für den klassischen Schutzzaun und -türen. Es ergeben sich 2 wesentliche Vorteile:
-
Es gibt keiner andere Schutzeinrichtung, mit denen sich kompaktere Anlagen bauen lassen. Dadurch, dass Schutzzäune eine physikalische Barriere darstellen können diese einfach näher neben dem Roboter platziert werden. Bei allen anderen Schutzeinrichtungen muss die Nachlaufzeit des Roboters bis zum Stillstand berücksichtigt werden.
-
Bei taktzeitkritischen Anwendungen hat ein Schutzzaun klare Vorteile. Der Abstand zwischen dem Bewegungsbereich des Roboters und der BWS - berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung - wie Lichtgitter oder Laserscanner wird wesentlich durch die Nachlaufzeit des Roboters beeinflusst. Je geringer die max. Geschwindigkeit des Roboter desto näher kann die BWS an den Roboter rücken.
In vielen Fällen ist die Geschwindigkeit des Roboters aber nicht das wichtigste Kriterium, oft geht es auch um Kontinuität und möglichst freien Zugang zur Maschine.
Egal wofür Sie sich entscheiden, es muss immer zu Ihren individuellen Anforderungen passen. PROMRO Zellen können standardmäßig mit jeder dieser Sicherheitseinrichtungen ausgeführt werden.
-
-
Kombinationen
Durch die beliebige Kombination der 3 verschiedenen Schutzeinrichtungen lassen sich optimale, speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Roboterzellen und Layouts gestalten.
Noch nicht sicher, welche die beste Lösung für Ihre Fertigung ist? Sehen Sie sich die Produkte aus unserer Vario-Serie an oder lassen Sie sich im Produktfinder inspirieren!
Sie sind nicht sicher, welche Lösung am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns.
Easy Robotic – nächste Schritte
Wenn Roboter bei kleineren Losgrößen wirtschaftlich eingesetzt werden sollen, müssen die Roboterzellen einfacher werden.
Hürden jeglicher Art müssen fallen, der Zugang zur Roboternutzung ist zu vereinfachen – wie damals bei den Smartphones.
Einfach und Easy ist dabei nicht nur auf die Bedienung beschränkt. Easy robotic meint mehr - es meint alle Phasen im Leben einer Roboterzelle
Easy Robotic
- einfache Konfiguration und Auswahl
- einfache Bedienung
- einfaches Rüsten
- einfache Instandhaltung
- einfache Konfigurationsänderung
- einfache Störungsbehebung
- DIY fähig
- einfacher Umbau
-
Easy Technologisch
Die Voraussetzungen, um Schritte in Richtung „easy robotic“ zu gehen werden mit den eingesetzten Technologien geschaffen.
Wir bei Promot haben die gesamte Erfahrung der letzten Jahre eingesetzt, um die technologische Basis für easy robotic zu schaffen.
Unsere Technologien- innovativer Modulbaukasten
- ONEpanel
- Gressel R-C2
- Fernwartung 4.0
- Messenger Service
-
Easy Konzeption
Der Weg zu passenden PROMRO Aufstellplan
1. Analyse
- Analyse der Werkstücke
- Analyse der Werkzeugmaschine
- was muss erreicht werden, um die Zielkosten pro Werkstück zu erreichen
2. Konzept
- welche mannlosen / autonomen Zeiten traut man sich zu - was braucht es dazu?
- das passende Magazin festlegen
- den geeigneten Aufstellplan finden
In der Konzeptionsphase gibt es unterschiedliche Interessen und Meinungen. PROMRO bietet deshalb auf der Webseite unter Produktfinder Aufstellpläne zum Download an. Laufend kommen neue Aufstellpläne dazu.
Zum Produkfinder
Diese Aufstellpläne sollen dazu dienen, den Diskussionsprozess der Teammitglieder zu unterstützen. So wird es ihnen einfacher möglich die Interessen von Werker, Instandhalter, Fertigungsleiter, Qualität, Logistik, etc. zu berücksichtigen und zum passenden Aufstellplan zu kommen.3. Konkrete Ausarbeitung
- die Anwender legen ihre Wunschanlage fest
- Nummer des Muster Download Aufstellplans
- Werkstückspektrum, Taktzeiten, Losgrößen
- konkrete Werkzeugmaschine
- gewählte Stationen
- PROMRO klärt im PreEngineering vorab
- Reichweiten, Traglast des Roboters
- Zugänglichkeiten
- Anordnung der Stationen
- Abmessungen
Gerne begleiten wir diesen Prozess durch Beratungsgespräche – online oder vor Ort. -
Easy Bedienung und Betrieb
Entscheidend ist der einfache Betrieb im Alltag
- einfache Bedienung
- einfaches Rüsten
- einfache Störungsbehebung (nach Stromausfall, …)
-
Easy Umbau
Die Lebensdauer von Roboterzellen ist in der Regel höher als die Nutzungsdauer von Werkzeugmaschinen. Auch ändern sich natürlich die Rahmenbedingungen der Fertigung in 10 oder 15 Jahren.
Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass die Roboterzellen einfach und kostengünstig umgebaut werden können.
Die Basis dazu legt der innovative Modulbaukasten. Der einfache Umbau nach 6 Jahren, und die variantenreiche Erstkonfiguration am Anfang haben dieselbe Wurzel – den neuen mechatronischen Modulbaukasten. Bei de Entwicklung haben uns die vielen Jahre Erfahrung bei der Automatisierung von Werkzeugmaschinen und bei der Konzeption von Modulbaukästen geholfen.
Welche Umbauten sind gemeint:Fall 1: Die alte Werkzeugmaschine wird ersetzt, ein Neue wird beschafft
Fall 2: Man bekommt einen langfristigen Großauftrag, Werkzeuge und Maschine können 30 Stunden Gutteile produzieren, das Magazin passt nicht mehr.
Lösung: Austausch des Magazins – Umstapler ST statt vorher Tisch TAFall 3: Änderung der Sicherheitseinrichtung – Schutzzaun und 2 Schutztüren statt vorher Laserscanner
Fall 4: Die Nachbarmaschine wird durch eine neue Maschine ersetzt. Um die Zugänge optimal zu gestalten müssen die Wagenplätze um 90Grad anders angeordnet werden.
Fall 5: Ein Spezialfall der in der Zukunft an Bedeutung gewinnt, ist die Notwendigkeit Roboterzellen auf FTS-Fähigkeit umzurüsten. Das soll mit vertretbarem Aufwand und Kosten möglich sein. Bei PROMRO Zellen ist das möglich.
-
DIY
Do-it-Yourself als Konstruktionsprinzip.
Wichtig für die Akzeptanz der Roboterzelle, die Nutzung und damit die Wirtschaftlichkeit ist, dass die Roboterzelle vom Anwender modifiziert und angepasst werden kann.
- Greiferfinger
- Werkstückzentrierungen, -nester, -anschläge
- Roboter Bewegungen und Abläufe
Um das zu ermöglichen, gestalten wir alle Schnittstellen offen, transparent und einfach.
Die Zeichnungen der werkstückberührenden Teile werden mitgeliefert.
Die Software ist von Beginn an so gestaltet, dass sie einfache Möglichkeiten für DIY Anpassungen bietet.
Die Fernwartung 4.0 ermöglicht sehr weitreichende Hilfe online, rasch und wirksam.
FTS ready
FTS (Flexible Transport Systeme) werden in den nächsten Jahren mit Sicherheit zunehmend Transportaufgaben in der Produktion übernehmen. Deshalb müssen wir uns überlegen wie Roboterzellen heute aussehen müssen, damit FTS Andockung in Zukunft möglich ist.
PROMRO-FTS-ready nutzt die Möglichkeiten des innovativen Modulbaukastens maximal aus. Die PROMRO Magazine können später kostengünstig und wirtschaftlich gegen FTS Andockungen ausgetauscht werden. Auf diese Weise bleiben ca. 80% der Investition erhalten. PROMRO Standard Roboterzellen können damit langfristig eingesetzt werden. Wichtig, wenn mittelfristig der Einsatz von FTS in der Fertigung denkbar ist.
- Konkret 2021: Investition in eine PROMRO Zelle mit heute passenden Magazin TA, TD, CT, PA, ST, etc.
- Umbau 2026: Umbau der PROMRO Zelle, Austausch des Magazins, passend für FTS Andockung
Wenn man für die Zukunft eine FTS Vision verfolgt, kann man dennoch heute Automatisieren und die positiven Kosteneffekte sofort nutzen. Dieselbe Roboterzelle kann in einigen Jahren mit vertretbarem Aufwand auf eine FTS-taugliche Roboterzelle umgerüstet werden.
Losgröße 1
Die Losgrößen sinken generell. Losgröße 1 ist als Ziel anzustreben. Wie aber dann die Kosten und die Qualität im Griff haben?
Mit dem Hybridspanner R-C2, der geeigneten PROMRO Software und den Möglichkeiten von modernen Bearbeitungszentren können kleinste Losgrößen bis hin zur chaotischen Fertigung in Losgröße 1 sehr wirtschaftlich umgesetzt werden.
Weitere Infos zum Hybridspanner
Wenn Sie auf einer Maschine vorwiegend kubische Rohteile fertigen, informieren Sie sich über die Hybridpalette Gressel R-C2. Wir beraten Sie gerne.
Kontaktieren Sie uns!
