PROMRO Technologien
... sind die Basis für einfache Bedienung und ROI
Technologien mit direktem Nutzen
Die neue Generation von Roboterzellen: viele passende Anlagenkonfigurationen und einfacher in der Bedienung.
Die Voraussetzungen dafür werden im Aufbau und Zusammenspiel von Software, Steuerung, Safety und mechanischen Modulen geschaffen.
Ziel ist ein direkt spürbarer Nutzen für den Anwender. Allen voran geringere Kosten pro Werkstück und besserer ROI. Dies wird durch passende Roboterzellen mit einfacher Bedienung erreicht.
Technologien
- ONEpanel
- innovativer Modulbaukasten
- Hybridspanner Gressel R-C2
- Fernwartung 4.0
- Messenger Service
ONEpanel - ein großer Schritt
Mit ONEpanel gelingt es PROMRO erstmals alle notwendigen Funktionen des robotereigenen Handbedienpults im PROMRO Handbedienpult und der PROMRO HMI darzustellen.
Damit entfällt das robotereigene Handbedienpult vollständig, was für die Anwender mehrere große Vorteile hat:
- einheitliche Bedienung aller Funktionen - Zelle und Roboter
- sehr ergonomische Bedienoberfläche
- keine Roboter-Hersteller-spezifischen Bedienungskenntnisse erforderlich
- einfach zu lernen, geringer Schulungsaufwand
- Fernwartungszugriff auf alle Funktionen - Zelle und Roboter
Das verringert erheblich die Hürden bei der Bedienung der Roboterzelle für alle Anwender. ONEpanel ist damit ein großer Schritt zur Akzeptanz und easy robotic.
Der Zugriff auf die Funktionen von Roboter und Zellensteuerung ermöglichen auch bei der Fernwartung neue Möglichkeiten.
Auch der Instandhalter und der Inbetriebnahmetechniker benötigen keine roboter-spezifischen Programmierkenntnisse.

-
Variante A - Bedienung der Zelle mit dem Handbedienpult der Robotersteuerung
Die Roboterzelle wird ausschließlich mit dem Handbediengerät des Industrieroboters gesteuert.
Aufgrund der limitierten Onbord-Möglichkeiten der Robotersteuerung und des Roboter-Schaltschranks kann nur relativ wenig Peripherie mitgesteuert werden. Das kann für manche Roboteranwendungen ausreichen. Im Kontext der Automatisierung von Werkzeugmaschinen ist das meist nicht ausreichend.
Die Programmierung und die Bedienoberflächen von Industrierobotern wurden vor vielen Jahren entwickelt, müssen eine sehr große Bandbreite an Anwendungen in unterschiedlichen Branchen abdecken, und wurden historisch für Aufgaben die Serienfertigung konzipiert.
Die Programmiersprachen, die Programmierung, und die Bedienung der klassischen Industrieroboter entsprechen nicht den heutigen Bedürfnissen von mittelständischen Betrieben mit kleinen Losgrößen. -
Variante B - Bedienung der Zelle über die Zellensteuerung und die Robotersteuerung
Diese Lösung ist bei Roboterzellen zur Automation von Werkzeugmaschinen bis heute die übliche Lösung.
Es gibt meist eine Vielzahl von Peripherieelementen im System, die überwacht und gesteuert werden wollen. Magazin, Stationen, Greifer, Sicherheitseinrichtung, Schnittstelle zur Maschine, Datenaustausch mit Leitrechner, DNC, usw. . Diese Funktionen werden in diesem Fall von einer separaten Zellensteuerung gesteuert. Es geht häufig auch um die Verfügbarkeit der richtigen Schnittstellen und Protokolle zur Ansteuerung der Peripheriegeräte.
Diese Lösungsvariante erlaubt es sehr ergonomische, optisch gefällige Bedienoberflächen für die Zellenfunktionalitäten zu gestalten. Falls das Zellen-HMI weit entwickelt ist, ist es auch mobil in Form eines tragbaren Handbedienpultes ausgeführt.
Mit einem stationären Bedienpult sind manche Bedieneingriffe, bei denen der Werker oder Rüster direkt in den Arbeitsraum zum Spannmittel sehen muss, nicht möglich. Falls in diesen Fällen auf das mobile Bediengerät des Roboterherstellers zurückgegriffen wird, ist das für den Werker eine Herausforderung und Hürde. -
Variante C - Bedienung der Zelle mit einem zentralen ONEpanel Handbedienpult
Es ist uns in Kooperation mit Yaskawa gelungen alle notwendigen Funktionen von Roboter und Zelle mit dem PROMRO ONEpanel Handbedienpult zu bedienen.
Das ist für Roboterzellen zur Beladung von Werkzeugmaschinen neu!
Die Vorteile liegen auf der Hand. Ein wesentlicher Schritt in Richtung Easy Robotic.
- einheitliches Bedienkonzept für alle Funktionen – Zelle und Roboter
- sehr ergonomische Bedienoberfläche
- die gesamte Bedienung der Zelle ist mit dem tragbaren Handbedienpult mobil möglich
- keine Roboter-Hersteller-spezifischen Bedienungs-Kenntnisse erforderlich
- einfach zu Lernen – geringer Schulungsaufwand
- Fernwartungszugriff auf alle Funktionen - Zellensteuerung, Sicherheitssteuerung und Robotersteuerung
- der Inbetriebnahme-Techniker benötigt kein herstellerspezifisches Roboter-Know-How
innovativer Modulbaukasten

Der vollständig neu entwickelte Modulbaukasten ist die Voraussetzung für die positiven Nutzeneffekte.
Einfache Konfiguration in der Konzeptphase der Roboterzelle ermöglich früh präzise Aussagen zur Machbarkeit zu treffen. Viele Aufstellpläne sind möglich.
Die modulare Software erlaubt eine einheitliche, leicht zu erlernende Bedienerführung.
Von der einfachen parametrische Eingabe der Werkstückparameter bis zur Jobverwaltung im Jobmanager bei Losgröße 1 und Hybridpalette. Die Funktionen werden in einer modularen Software abgedeckt.
Anpassung der Roboterzelle an neue Bedürfnisse bis hin zum kompletten Umbau. Auch das wird durch den Modulbaukasten sehr vereinfacht.
Hybridspanner Gressel R-C2
Der Hybridspanner Gressel R-C2 ermöglicht für kubische Rohteile sensationell wirtschaftliche Fertigung an modernen 5-Achs-Bearbeitungszentren.
Die optimale Integration der Möglichkeiten dieser Spanner in die Software ist entscheidend, damit der Anwender in seinem Umfeld mit seinen Werkstücken den maximalen Nutzen erzielen kann.
Wir bieten unterschiedliche Magazine für den Hybridspanner an.
PROMRO Roboterzellen mit Hybridspanner R-C2 stellen eine einfache, aber vom Nutzen her, eine High-End Lösung für die Fertigung von kleinen Losgrößen oder die chaotische Fertigung dar. Eine Lösung, die für viele Jahre niedrigstmögliche Kosten pro Teil erreicht.
Beschäftigen Sie sich mit den Möglichkeiten des Hybridspanner R-C2. Sie werden überrascht sein.

Fernwartung 4.0

ONEpanel ermöglicht eine deutlich mächtigere Fernwartung, indem der Zugriff auf die Funktionen der Zellensteuerung, der Sicherheitssteuerung und der Robotersteuerung in einer Oberfläche gewährleistet wird.
- Sicht auf alle Zustände der Steuerungen und HMI
- Eingriffsmöglichkeiten auf alle Steuerungen
Direkter Nutzen für den Anwender, wenn es darum geht, rasch online Hilfe in Anspruch zu nehmen und ein Thema zu lösen.
Die Fernwartung 4.0 hilft auch wesentlich im Sinne einer einfachen Inbetriebnahme und Inbetriebnahmeunterstützung.
Damit können Hilfestellungen in vielen Fällen online rasch, effizient und umfassend erfolgen.
Messenger Service
Auf Wunsch kann die Roboterzelle Benachrichtigungen der Betriebszustände senden, wodurch die Laufzeit der Maschine erhöht werden kann.


ONEpanel setzt die Wünsche der Kunden und Erfahrungen aus hunderten Roboterprojekten der letzten Jahre um.
Horst Glasner
Software, PROMOT Automation GmbH

Wir haben Technologien und Vorteile so kombiniert, dass die Roboterzellen beim Kunden die Kosten pro Teil senken. Darum geht es uns!