Roboterzellen Vario
... ermöglichen individuelle, für Sie passende Aufstellpläne
für Roboterbaugrößen 12kg - 180kg
Roboter mit der
passenden Traglast
einsetzen
für alle Werkzeug-
maschinen geeignet
Drehmaschinen
Bearbeitungszentren
Laserscanner, Lichtgitter, Schutzzaun
passende
Sicherheitseinrichtungen
kombinieren
egal ob neue
oder bestehende Werkzeugmaschinen
nahezu für jede Maschine geeignet
mehrere Magazine
wählbar
immer die passende Lösung für Ihre Fertigung
einfache Bedienung
volle Roboterintegration
dank ONEpanel
Optimale Automatisierung Ihrer Werkzeugmaschine
Die Vario Roboterzellen ermöglichen ein Vielzahl an Kombinationen und Anpassungsmöglichkeiten.
Mehrere Magazine, Schutzeinrichtungen, Roboterbaugrößen, Stationen können beinahe beliebig angeordnet werden.
Im Produktfinder stehen Aufstellpläne zum Download zur Verfügung. Lassen Sie sich inspirieren.
Gerne stehen wir für Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns.
PROMRO Vario TA - Magazin Tisch
Einfach und sehr flexibel
Bei Vario TA ist der Tisch ein recht einfaches Magazin. Aber dafür umso flexibler. Der Tisch kann unterschiedlich gestaltet werden. Als ebene Fläche mit Anschlägen oder Zentrierungen. Als schiefe Ebene oder mit Prismenaufsätzen für Wellenteile.
Besonders geeignet für kleinere Losgrößen, oder wenn der Werker regelmäßig die Maschine betreuen muss, zum Beispiel wegen Werkzeugverschleiß oder zur Qualitätskontrolle.
Im Gegensatz zu Compact TA können bei Vario die Tische beliebig angeordnet werde, zum Beispiel auch neben einem Bearbeitungszentrum zur seitlichen Beladung.

-
Vario TA - Beschreibung
Produkte aus der TA-Serie sind die einfachste Art von Automatisierungslösungen. Das Magazin – der Tisch – kann mit Werkstücken aller Art bestückt werden. Dazu können entweder Standard-Inlays oder kundenspezifische Lösungen (Schablonen, Steckbolzen,…) verwendet werden. Damit ist die TA-Serie auch perfekt für den Einstieg in Automatisierung geeignet. In der Software können neue Magazinaufsätze in wenigen Schritten konfiguriert werden
Als Einsatzbereich stehen dabei kleine Serien oder auch Prozesse mit regelmäßig erforderlichen Bedienereinsätzen (zB. Werkzeug-Standzeit) im Fokus. Perfekt geeignet zur Pausenüberbrückung oder Mehrmaschinenbedienung. Das Werkstückspektrum umfasst neben kubischen Rohteilen, Sägeabschnitten, Gussrohlingen auch wellenförmige Bauteile.
Optional kann die TA-Serie mit einer zusätzlichen Schublade zur Erhöhung der Magazinkapazität ausgeführt werden. Diese wird manuell ausgezogen, arretiert und bestückt. Diese Option ist nur bei Anlagen mit Schutzzaun verfügbar.
Typische Roboter-Baugrößen der TA-Serie liegen im Bereich 12kg bis 50kg, größere Roboter bis 180kg Traglast können bei Bedarf problemlos eingesetzt werden. Neben den Produkten aus der Vario-Serie stehen Ihnen bei der TA Serie auch Produkte aus der Compact-Serie mit Roboter-Traglasten 25kg und 50kg zur Verfügung.
-
Vario TA - Technische Daten
- Roboter Traglast: 25 bis 180kg
- für Einzelgreifer (Zentrischgreifer oder Parallelgreifer)
- für Doppelgreifer (Zentrischgreifer oder Parallelgreifer)
- viele Aufstellplan-Optionen
- mögliche Sicherheitseinrichtungen
- Sicherheitslichtgitter
- Sicherheitslaserscanner
- Schutzzaun
- Werkstücke stapelbar: ja
PROMRO Vario TD - Magazin Schublade
Universell nutzbar
Der Schubladenspeicher TD ist ein sehr universelles Magazin. Auch in Verbindung mit der flexiblen Aufstellanordnung bei Vario. Es bietet variable Möglichkeiten die Werkstücke in den Schubladen zu zentrieren.
Das Stapeln mehrerer Teile ist möglich. Wellenteileinsätze sind möglich.
Einfach können Zentrierungen selber gemacht werden, zum Beispiel für Gussteile, oder für wiederkehrende Werkstücke mit höheren Stückzahlen übers Wochenende, usw.
Durch die Flexibilität, bei gleichzeitig recht hoher Speicherkapazität an Werkstücken ist dieses Magazin eine recht universelle Lösung.
Im Gegensatz zu Compact TA können bei Vario die Magazine beliebig angeordnet werden. Schubladenmagazine mit Sonderabmessungen sind möglich. Je nach Roboterreichweite und Werkstückspektrum.

-
Vario TD - Beschreibung
Mit dem Teleskop-Schubladenspeicher aus der TD-Serie können Sie flexibel kleinere bis mittelgroße Serien automatisiert fertigen. Dazu werden die Werkstücke entweder in Standard- oder auch kundenspezifischen Schubladeneinsätzen abgelegt. Dabei können sich unterschiedliche Werkstücke im System befinden.
In Kombination mit einem automatischen Greiferwechselsystem oder auch dem Hybridspanner erreichen Sie Lösungen aus der TD-Serie höchste Autonomie für kleinere bis mittelgroße Serien. Neben den Produkten aus der Vario-Serie stehen Ihnen bei der TD Serie auch Produkte aus der Compact-Serie mit Roboter-Traglasten 25kg und 50kg zur Verfügung.
-
Vario TD - Technische Daten
- Roboter Traglast: 25 bis 180kg
- viele Aufstellplan-Optionen
- Baugröße 25
- Anzahl Laden: 3,4 oder 5
- nutzbare WKS-Höhe 3 Laden: 180mm
- nutzbare WKS-Höhe 4 Laden: 120mm
- nutzbare WKS-Höhe 5 Laden: 80mm
- Abmessung Lade: 1000mm x 600mm
- max. Belastung Lade: 150kg
- Baugröße 50
- Anzahl Laden: 3,4,5 oder 6
- nutzbare WKS-Höhe 3Laden: 260mm
- nutzbare WKS-Höhe 4 Laden: 180mm
- nutzbare WKS-Höhe 5Laden: 120mm
- nutzbare WKS-Höhe 6 Laden: 100mm
- Abmessung Lade: 1300 mm x 600 mm
- max. Belastung Lade: 150kg
- Werkstücke stapelbar: ja
PROMRO Vario PA - Magazin Palette
Pragmatisch, für höhere Gewichte
Die Palette kann aus unterschiedlichen Gründen eine geeignete Variante für die Teilebereitstellung darstellen.
Man spart sich das be- und entladen eines Magazine, benötigt daher bei schwereren Werkstücken keine Hebemittel, kann die Palette gleich zum Transport zur nächsten Operation nutzen.
Die Werkstücke müssen auf der Palette platziert und orientiert bereitgestellt werden

-
Vario PA - Beschreibung
Bei der PA-Serie werden Paletten vor dem Roboter positioniert. Die Rohteile liegen entweder einlagig oder auch gestapelt auf der Palette. Durch Bodenzentrierungen wird eine ausreichende Positionsgenauigkeit der Paletten gewährleistet.
Je nachdem für welches System Sie sich entscheiden stehen Ihnen unterschiedliche Roboterabläufe. Die Werkstücke können aus der Automationspalette entnommen und dort wieder abgelegt werden. Bei mehr als einer Palette im System kann auch eine gewöhnliche Holzpatte zum Ablegen der Werkstücke verwendet werden. Die Automationspalette kann simpel an so gut wie alle denkbaren Werkstücke angepasst werden.
Es gibt eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten – je nach Ihren Bedürfnissen. So können viele kleine Werkstücke übereinander gestapelt werden, sehr schwere Werkstücke oder auch schwer stapelbare Werkstücke automatisiert werden.
Dabei übernimmt die Palette auch eine intralogistische Funktion. Rohteile vom Zuschnitt direkt in die Fertigung ist ebenso kein Problem wie direkt aus der Fertigung zum nächsten Bearbeitungsschritt oder in den Versand – alles ohne das Werkstück in die Hand zu nehmen.
-
Vario PA - Technische Daten
- Roboter Traglast: 25 bis 180kg
- 2 oder 3 Paletten-Plätze
- 2Paletten 1200x800mm
- 2 Paletten 800x600mm
- 3 Paletten 800x600mm
- 2 Paletten 600x400mm
- 3 Paletten 600x400mm
- Werkstücke stapelbar: ja
PROMRO Vario CT - Magazin Wagen
Universell und mobil
Werkstücke auf Wagen bereitzustellen hat Vorteile. Der Wagenwechsel erfolgt rasch, damit wird die Produktion kaum unterbrochen. Der Transport von der vor- oder zur nachgelagerten Operation ist einfach. Die Teile müssen seltener angegriffen und manipuliert werden.
Man benötigt allerdings für die Wagen auch Platz in der Fertigung. Die Manipulation der Teile mit Wagen ist vor allem sinnvoll, wenn Wagen auch sonst zum Werkstücktransport eingesetzt werden.

-
Vario CT - Beschreibung
Der Automationswagen ist eine der einfachsten und flexibelsten Möglichkeiten zur Magazinierung Ihrer Werkstücke. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind hier fast keine Grenzen gesetzt. Egal ob Standard-Inlays, Blister, bestehende Gebinde oder kundenspezifische Matrizen – der Automationswagen aus der CA –Serie deckt all diese Anforderungen ab.
Ein großer Vorteil ist die Mobilität - direkt vom Zuschnitt in die Fertigung? weiterer Bearbeitungsschritt? Werkstücke sollen direkt in den Versand gehen? – kein Problem, einfach den Automationswagen zum nächsten Prozessschritt schieben. Besonders geeignet für kleine bis mittelgroße Serien, bei denen das Werkstücke mehrere Arbeitsschritte durchläuft.
-
Vario CT - Technische Daten
- Roboter Traglast: 25 bis 88kg
- viele Aufstellplan-Optionen
- 2 oder 3 Wagen-Plätze
- Abmessungen Wagen:
- 2 x 1200x800mm / max. 200kg pro Wagen
- 2x 800x600mm / max. 150kgpro Wagen
- 3x 800x600mm / max. 150kgpro Wagen
- 2x 600x400mm / max. 100kgpro Wagen
- 3x 600x400mm / max. 100kgpro Wagen
- Werkstücke stapelbar: ja
PROMRO Vario ST - Magazin Umstapler
Langer mannloser Betrieb
Erlauben Ihre Werkstücke und Prozesse eine längere mannlose Fertigung, bietet sich ein Umstapelmagazin an.
Dabei werden Paletten übereinander gestapelt. Die Werkstücke in den Paletten sind zentriert.
Das Umstapeln der Paletten erledigt der Roboter. Es werden nur leere Paletten umgestapelt. Die Stapel aus Paletten und Werkstücken können je nach Gewicht mit oder ohne Rollen ausgeführt sein.

-
Vario ST - Beschreibung
Automationslösungen aus der ST-Serie sind die optimale Lösung für mittlere bis größere Losgrößen bei voller Flexibilität. Auf kleinstem Raum wird durch das Stapeln der Gebinde (Körbe, Paletten,…..) eine extrem hohe Werkstückkapazität erreicht. Daraus ergeben sich mit der ST-Serie sehr hohe Zeitspannen, in denen Ihre Automation autonom laufen kann, selbst bei kleinen Zykluszeiten.
Dabei können neben PROMRO-Standard-Stapelpaletten auch bereits bestehende Gebinde verwendet werden. Wichtiges Kriterium bei bestehenden Gebinden ist hierbei die lotrechte Genauigkeit bei stapeln. Gerne beraten wir Sie hierzu zu Ihrem konkreten Anwendungsfall.
Das Handling der Werkstücke erfolgt stapelrein, in einem Stapel befindet sich immer nur ein Werkstücktyp. Der Roboter greift automatisch eine Korbgabel und stapelt damit leere Gebinde auf den Fertigteilstapel. Neben kubischen Rohteilen, Sägeabschnitten und Gussrohlingen ist dieses System besonders für wellenförmige Bauteile geeignet.
Neben Standard-Inlay können die Gebinde auch mit kundenspezifischen Inlays ausgestattet werden. Zusätzlich können Sie auch eigene, selbst hergestellte Inlays verwenden – grenzenlose Flexibilität.
Da die Stapel auf Bodenrollen stehen und so auch der Roboterzelle zugeführt werden findet das Bestücken u. Entladen der Gebinde außerhalb der Roboterzelle statt. Somit verkürzen Sie die Stillstandzeiten des Roboters für den Rüstvorgang auf das absolute Minimum. Der gesamte Stapel kann – ohne die Werkstücke ein weiteres Mal in die Hand zu nehmen - dem nächsten Produktionsschritt, dem Verpacken,… zugeführt werden. -
Vario ST - Technische Daten
- Roboter Traglast: 25 bis 180kg
- viele Aufstellplan-Optionen
- für Stapelpaletten
- für Stapelkörbe
- tlw. für Gitterkörbe
- kundenspezifische, bestehende Gebinde möglich
- Ablauf: stapelrein
- mögliche Sicherheitseinrichtungen
- Sicherheitslichtgitter
- Sicherheitslaserscanner
- Schutzzaun
- für 2 oder 3 Stapel-Plätze
- Abmessungen Stapelkörbe:
- 2x ½Europalette (800x600mm) / max. 100kg pro Korb
- 3x ½Europalette (800x600mm) / max. 100kg pro Korb
- 2x ¼Europalette (600x400mm) / max. 100kg pro Korb
- 3x ¼Europalette (600x400mm) / max. 100kg pro Korb
- Werkstückhöhe in Korb: einfach kundenspezifisch anpassbar
- Korbstapelhöhe: ca. 1200mm, je nach Baugröße Roboter
- Werkstücke stapelbar: nein
PROMRO Vario FTS - FTS Andockung
Möglichkeiten der FTS Andockung
Es können unterschiedliche FTS auf einfache Weise eingebunden werden. FTS transportieren entweder Gebinde, Paletten am Boden. In diesem Fall ist die mechanische Übergabestelle ähnlich wie bei der Manipulation von Paletten PA.
Alternativ werden KLT, Behälter oder Paletten auf Rollgänge übergeben. Sowohl am FTS als auch an den Magazin Übernahmestellen sind angetriebene Rollen oder Ketten.
In beiden Fällen muss die Roboterzelle die Kommunikation mit dem FTS sicherstellen, und die richtigen Teileprogramme verwalten.
- Übergabesignale der Behälterfreigabe und -übergabe
- Kommunikation der Daten welche Aufträge, Lose und Werkstücke in den Behältern sind.
Für die Nutzung von FTS müssen die Schnittstellen von FTS und Magazin, sowie von Zellensoftware und FTS Software abgestimmt werden.
Produktfinder
Auf der Webseite stehen viele Aufstellpläne von Compact und Vario Roboterzellen zum Download bereit.
Interessierte Anwender sollen konkrete Unterlagen zur Verfügung haben, die die Auswahl und Konfiguration der richtigen Roboterzelle erleichtern.
Auf Basis dieser Überlegungen kann die Beratung online oder vor Ort effizienter und mit besserem Ergebnis erfolgen.
