Herausforderungen für Zerspanungsbetriebe

                                ... mit welchen Themen sind Fertigungsleiter konfrontiert

Die Herausforderungen für Fertigungsbetriebe steigen

Der Druck auf Zerspanungsbetriebe nimmt stetig zu. Vor allem durch Rahmenbedingungen und Einflüsse, die von außen auf die Unternehmen einwirken.

  • es werden kürzere Lieferzeiten erwartet
  • zeitgleich sinken die durchschnittlichen Losgrößen
  • Facharbeitermangel
  • die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen
  • der Preisdruck nimmt zu
  • Auslastungsschwankungen erschweren die Planung

Im Zusammenspiel dieser Faktoren wird die Aufgabenstellung der Fertigungsleiter und deren Team komplexer.

Die Aufgabe ist es, die richtigen Maßnahmen zu finden, die man heute umsetzen kann, um in der Zukunft diese Herausforderungen besser erfüllen zu können.

Herausforderung für Fertigungsbetriebe

 

Die Kunst – unterschiedliche Ziele gleichzeitig verfolgen

Unterschiedliche Ziele verfolgen

Es reicht nicht mehr aus nur preiswert, nur schnell oder nur flexibel zu sein.

Mehrere Zielgrößen müssen zeitgleich weiterentwickelt werden:

  • Qualität sicherstellen, verbessern
  • Durchlaufzeit reduzieren (Lieferzeit)
  • Termintreue sicherstellen (Planung)
  • Kosten beherrschen und reduzieren
  • Flexibilität erhöhen – Auslastung, Schwankungen
  • Flexibilität erhöhen – abgedeckte Technologien

Die Herausforderung dabei ist, solche Entscheidungen zu treffen, damit diese Zielgrößen für die aktuellen Aufträge verbessert werden und auch für die Aufträge, die in ein oder zwei Jahren angenommen werden.

 

Es gilt mehrere Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln

In einem Zerspanungsbetrieb wirken unterschiedliche Kompetenzen zu einem funktionierenden Ganzen zusammen.

Keine dieser strategischen Kompetenzen darf man aus den Augen verlieren.

  • Know-How der Mitarbeiter
  • Organisation und Abläufe
  • Maschinenstrategie
  • Werkzeuge und Technologie
  • Spannmittel-Strategie
  • NC-Programm-Erstellung
  • Prozess-Software, ERP, MDE, PPS, MES, …
  • Messtechnik, Qualitätssicherung
  • Automatisierung und Roboter

Je nach Kunden, Werkstücken, Maschinenpark, Ausrichtung des Unternehmens, usw. ergeben sich in jedem Betrieb andere Schwerpunkte und Strategien.

herausvorderungen_kompetenzen

 

Mit Automatisierung die Kosten senken

Mit Automatisierung Kosten senken

Automatisierung und der Einsatz von Robotern wirken sich auf mehrere wichtige Ziele positiv aus.

Die produzierten Stück steigen, ebenso die Planbarkeit der Ausbringung. Erfahrene Mitarbeiter können sich z.B. um Verbesserungsprojekte kümmern oder Auslastungsschwankungen und Auftragsspitzen können einfacher abgefangen werden.

Die Kosten pro Teil zu senken, ist aber der mit Abstand wichtigste angestrebte Effekt von Roboterzellen. Das ist ihre Aufgabe.

Es ist entscheidend dieses Ziel zu erreichen, weil dadurch Aufträge zu niedrigeren Preisen angenommen werden können und der finanzielle und zeitlichen Freiraum erarbeitet wird, um andere strategisch wichtige Themen angehen zu können.

 

Erstrebenswerte Vision

Einer der wichtigsten Effekte der Automatisierung ist, dass Prozessfehler, die bisher vom Werker kompensiert werden, schonungslos aufgezeigt werden. Das ist schmerzhaft. Genau darin liegt aber auch das größte Potential. Viele Zerspanungsbetriebe haben diese Erfahrungen schon gemacht, haben die Aufgabe angenommen und erzielen hervorragende Ergebnisse.

Die Kernfrage ist nämlich: Wie lange kann eine Maschine unbeaufsichtigt verlässlich Gutteile produzieren?

An diesem Thema zu arbeiten und im Team mit Know-How, Fleiß und Kreativität die Zeitspanne zu erhöhen, ist der Schlüssel, um die Stückkosten nachhaltig zu senken.

Die Roboter sind „nur“ die Werkzeuge zum Beladen der Werkzeugmaschine. Die Roboterzelle kann sehr wohl dazu beitragen, dass sie ein gutes Werkzeug ist. Durch einfache Bedienung, geringe Hürden und passgenaue Konfiguration.
Die Rolle der Roboterzelle ist die des stillen Helfers im Hintergrund.

Die Hauptrolle spielen die Menschen. Sie erarbeiten und ermöglichen durch stabile Prozesse den autonomen Betrieb von Werkzeugmaschine und Roboter.

erstrebenswerte_vision